Physiotherapie
Was ist Lasertherapie?
Lasertherapie oder „Photobiomodulation“ ist die Nutzung spezifischer Wellenlängen des Lichts (Rot und Nahinfrarot), um therapeutische Effekte zu erzielen. Zu diesen Effekten gehören eine verkürzte Heilungszeit, Schmerzlinderung, eine verbesserte Durchblutung und eine Verringerung der Schwellungen. Lasertherapie wird in Europa bereits seit den 1970er Jahren von Physiotherapeuten, Pflegekräften und Ärzten eingesetzt. Gewebe, das durch Schwellungen, Traumata oder Entzündungen geschädigt und schlecht mit Sauerstoff versorgt ist, reagiert nachweislich positiv auf Laserbestrahlung. Tief eindringende Photonen aktivieren eine biochemische Kaskade von Ereignissen, die zu einer schnellen Zellregeneration, Normalisierung und Heilung führt.
Zu den Einsatzmöglichkeiten von Lasern der Klasse IV zählen unter anderem die folgenden
◆ Biostimulation/Geweberegeneration und -proliferation –
Sportverletzungen, Karpaltunnelsyndrom, Verstauchungen, Zerrungen, Nervenregeneration ...
◆Reduzierung von Entzündungen -
Arthritis, Chondromalazie, Arthrose, Plantarfasziitis, rheumatoide Arthritis, Plantarfasziitis, Sehnenentzündung ...
◆ Schmerzlinderung, ob chronisch oder akut -
Rücken- und Nackenschmerzen, Knieschmerzen, Schulterschmerzen, Ellenbogenschmerzen, Fibromyalgie,
Trigeminusneuralgie, neurogene Schmerzen ...
◆Antibakteriell und antiviral -
posttraumatische Verletzung, Herpes Zoster (Gürtelrose) ...

Behandlungsarten
Bei einer Laserbehandlung der Klasse IV wird der Behandlungsstab während der Dauerstrichphase in Bewegung gehalten und während der Laserpulsation mehrere Sekunden lang in das Gewebe gedrückt. Die Patienten spüren eine leichte Wärme und Entspannung. Da die Gewebeerwärmung von außen nach innen erfolgt, können Therapielaser der Klasse IV sicher über Metallimplantaten angewendet werden. Nach der Behandlung spürt die Mehrheit der Patienten eine Verbesserung ihres Zustands: Schmerzlinderung, verbesserte Beweglichkeit oder andere positive Effekte.

