Leave Your Message
*Name Cannot be empty!
* Enter product details such as size, color,materials etc. and other specific requirements to receive an accurate quote. Cannot be empty
Produktkategorien
Empfohlene Produkte

Perkutane Laser-Diskektomie PLDD Laser TR-C

Der PLDD-Laser lindert effektiv Schmerzen, die durch Bandscheibenvorfälle oder Bandscheibenvorwölbungen verursacht werden, die auf das Rückenmark oder die Nervenwurzeln drücken. Dabei wird ein Laserlichtleiter in bestimmte Bereiche einer Bandscheibe in der Lenden- oder Halswirbelsäule eingeführt. Die Laserenergie trifft direkt auf das geschädigte Gewebe, um überschüssiges Bandscheibenmaterial abzutragen, Entzündungen der Bandscheibe zu reduzieren und den Druck auf die Nerven, die neben der Bandscheibenvorwölbung verlaufen, zu verringern.

    Produktbeschreibung

    PLDD-LASER (5)

    Eine falsche Haltung am Arbeitsplatz und Bewegungsmangel sind nur zwei der zahlreichen Gründe, warum so viele von uns mit Rückenschmerzen zu kämpfen haben.

    Heute geht man davon aus, dass 70 bis 85 % der Menschen in der westlichen Welt im Laufe ihres Lebens an degenerativen Rückenschmerzen leiden. In 10 % der Fälle werden diese Schmerzen chronisch.
    Insbesondere Bandscheibenvorfälle können starke Schmerzen verursachen, die bis in die Extremitäten ausstrahlen können.

    Und in Großbritannien ist diese Laser-Bandscheibenoperation vom National Institute for Clinical Excellence (NICE) zugelassen.

    Die perkutane Laser-Diskusdekompression (PLDD) ist ein Verfahren zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen durch Senkung des intradiskalen Drucks mittels Laserenergie. Die Laserenergie wird unter örtlicher Betäubung und fluoroskopischer Überwachung mit einer Nadel in den Nucleus pulposus eingeführt. Das geringe Volumen des verdampften Nucleus führt zu einem starken Abfall des intradiskalen Drucks und damit zur Abwanderung des Bandscheibenvorfalls von der Nervenwurzel. Die Methode wurde 1986 von Dr. Daniel SJ Choy entwickelt.

    PLDD-Laserbehandlung (4)k76

    Die PLDD hat sich als sicher und wirksam erwiesen. Sie ist minimalinvasiv, wird ambulant durchgeführt, erfordert keine Vollnarkose, führt weder zu Narbenbildung noch zu Wirbelsäuleninstabilität, verkürzt die Rehabilitationszeit, ist wiederholbar und schließt eine offene Operation, falls erforderlich, nicht aus. Sie ist die ideale Wahl für Patienten, deren Ergebnisse bei einer nicht-chirurgischen Behandlung schlecht waren.

    Laserfasern, die chirurgische Effektivität, einfache Handhabung und maximale Sicherheit ermöglichen.

    Die Verwendung flexibler taktiler Laserfasern mit Kerndurchmessern von 360 Mikrometern in Kombination mit der mikrochirurgischen PLDD ermöglicht einen sehr präzisen und genauen Zugang und Eingriff in empfindliche Bereiche wie die zervikalen und lumbalen Bandscheibenzonen auf der Grundlage klinisch-therapeutischer Anforderungen.

    PLDD-Laserbehandlung (5)qhl

    LASERVORTEILE

    Vorteile des minimalinvasiven PLDD-Verfahrens
    — Lokalanästhesie ermöglicht die Behandlung von Risikopatienten.
    — Sehr kurze Operationszeit im Vergleich zu offenen Verfahren
    — Geringe Komplikationsrate und postoperative Entzündung (keine Weichteilverletzungen, kein Risiko einer epiduralen Fibrose oder Narbenbildung)
    — Feinnadel mit sehr kleiner Einstichstelle und daher kein Nähen erforderlich
    — Sofortige deutliche Schmerzlinderung und Mobilisierung
    — Verkürzung des Krankenhausaufenthalts und der Rehabilitation
    — Geringere Kosten
    -Sichere, sichtbare und sofortige Ergebnisse
    Die Verwendung von Diodenlasern TR-C 980 nm 1470 nm beschleunigt die Behandlungszeit und liefert bessere und länger anhaltende Ergebnisse bei gleichzeitiger Minimierung der Nebenwirkungen.

    PLDD-Laserbehandlung (2)6zq

    Die PLDD-Behandlung wird unter örtlicher Betäubung durchgeführt. Unter Röntgenkontrolle wird ein Lichtleiter in eine Spezialkanüle eingeführt. Nach Kontrastmittelgabe an der Facette können die Position der Kanüle und der Zustand der Bandscheibenvorwölbung überprüft werden. Der Laser leitet die Dekompression ein und senkt den intradiskalen Druck.

    Der Eingriff erfolgt von posterior-lateral ohne Eingriff in den Wirbelkanal. Daher besteht keine Gefahr einer Beschädigung der reparativen Behandlung, jedoch auch keine Möglichkeit einer Verstärkung des Anulus fibrosus. Bei PLDD verringert sich das Bandscheibenvolumen minimal, der Bandscheibendruck kann jedoch deutlich gesenkt werden. Bei der Laserdekompression der Bandscheibe verdunstet eine geringe Menge des Nucleus pulposus.

    Anwendungen

    *PLDD
    *PCDD – Zervikale perkutane
    *TSELD – Endoskopie transsakrale Zystektomie Laser
    *TSELDD transsakrale dekompressive Endoskopie und Laserdiskektomie
    *Laser-Epiduroplastik
    *Facettengelenkchirurgie Laser
    *Iliosakralgelenkchirurgie Laser

    300/400/600/800/1000 µm-Faser verfügbar. Amerikanische QPC-Laserquelle mit langer Lebensdauer und stabiler Leistung.
    guangxian0125va3

    Schnittstelle


    Der TR-C 980 nm 1470 nm Diodenlaser verfügt über eine per Software einstellbare Mindestwirkungsdosis, die auch unerfahrenen Benutzern einen einfachen Einstieg ermöglicht. Auf dem Bildschirm wird die Menge der abgegebenen Energie in Joule angezeigt, was eine perfekte Kontrolle der Behandlung ermöglicht.

    TECHNISCHE DATEN

    Lasertyp Diodenlaser Gallium-Aluminium-Arsenid GaAlAs
    Wellenlänge 980 nm 1470 nm
    Leistung 30W+17W
    Arbeitsmodi CW, Puls und Single
    Zielstrahl Einstellbare rote Kontrollleuchte 650 nm
    Faserdurchmesser 300 µm/400 µm/600 µm/800 µm Faser
    Fasertyp Nackte Faser
    Glasfaseranschluss Internationaler Standard SMA905
    Impuls 0,00 s bis 1,00 s
    Verzögerung 0,00 s bis 1,00 s
    Stromspannung 100–240 V, 50/60 Hz
    Gewicht 6,5 kg

    KLINISCHES FEEDBACK

    1

    STANDARDZUBEHÖR

    STANDARDZUBEHÖR

    Leave Your Message